VdK-Zeitung: gedruckt und digital

Die für Mitglieder kostenlose VdK-Zeitung ist das wichtigste Medium des Sozialverbands VdK.

Ein Mann und eine Frau schauen gemeinsam in die VdK-Zeitung, auf der Titelseite geht es um das Thema Rente
© VdK

Erfahren Sie in der VdK-Zeitung neueste Entwicklungen in der Sozialpolitik und im Sozialrecht sowie Gesundheits- und Servicethemen. Zudem informieren wir unsere Leserinnen und Leser ausführlich über alle wichtigen Ereignisse im Sozialverband VdK. Mit einer Auflage von rund 1,8 Millionen Exemplaren gehört die VdK-Zeitung zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die Zeitung wird von Bundes- und Landtagsabgeordneten, in Ministerien, Behörden, und Verbänden ebenso gelesen wie von den einzelnen Mitgliedern.

VdK-Zeitung jetzt auch digital

Seit Ende 2023 können unsere Mitglieder die VdK-Zeitung auch digital beziehen. Sie erhalten sie dann monatlich per E-Mail mit einem Link zur digitalen Ausgabe. Hier finden Sie alle Externer Link:Infos rund um die E-Zeitung.

Externer Link:Jetzt die kostenlose E-Zeitung bestellen

Ausgewählte Artikel aus der VdK-Zeitung

News-Karussell
Symbolbild: Ein älterer Patient sitzt in seinem Krankenhauszimmer auf seinem Bett, man sieht ihn in der Rückenansicht
Kategorie Tipp Leben im Alter Gesundheit

Geriatrie: Wie kann man wiederholte Krankenhausaufenthalte vermeiden?

Wiederholte Krankenhausaufenthalte sind für Betroffene eine große Belastung und verursachen hohe Kosten für die Krankenkassen. Was ist der “Drehtüreffekt” und wie kann ihm bei älteren Patientinnen und Patienten vorgebeugt werden?

Symbolfoto für Langsamkeit: eine Schnecke kriecht über einen gelben Pfeil, der auf einem roten Gummiplatzboden aufgemalt ist.
Kategorie Erfolgsgeschichte Sozialrecht Soziale Gerechtigkeit

Stadt muss Grundsicherung nachzahlen

Eine 21-jährige Leverkusenerin mit Behinderung erhält rückwirkend knapp 17.000 Euro Grundsicherungsleistungen. Der VdK Nordrhein-Westfalen hatte gegen die Stadt Leverkusen Untätigkeitsklage erhoben und gewonnen.

Eine blau-weiße Zielscheibe mit aufgedruckten Zahlenwerten zwischen 20 und 100.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Auch ein GdB unter 50 bringt Nachteilsausgleiche

Ab einem Grad der Behinderung von 50 gilt man als schwerbehindert. Das trifft bundesweit auf 7,9 Millionen Menschen zu. Doch auch mit einem geringeren GdBkurz fürGrad der Behinderung gibt es Nachteilsausgleiche. Daher kann ein Antrag sinnvoll sein. 

Ein gelbes Herbstblatt liegt auf einem Grabstein auf dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart.
Kategorie Tipp Rente Hinterbliebenenrente

Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?

Nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin ist vieles unklar – auch die finanzielle Absicherung. Wir haben die wichtigsten Infos zur Witwen- und Witwerrente kompakt für Sie zusammengestellt.

Ein Mann in gelber Sweatjacke steht vor einer grauen Wand, er hält sich eine Hand vor die Augen, senkt den Kopf
Kategorie Tipp Rente Erwerbsminderungsrente

Alles rund um die Erwerbsminderungsrente

Wir klären wichtige Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen? Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Was bedeutet "voll" und "teilweise" erwerbsgemindert? Wie viel darf man hinzuverdienen?

Leere Tabletten Blisterpackung vor einfarbigem gelben Hintergrund
Kategorie Tipp Gesundheit

Interview: Hitze beeinflusst die Wirkung von Medikamenten

Hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten verändern. Professorin Beate Müller erklärt, was Patientinnen und Patienten dazu wissen sollten. Sie leitet das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität zu Köln.

Ältere Frau am Küchentisch. Im Vordergrund Hand einer Frau, sie macht gerade Notizen
Kategorie Tipp Pflege

Gut vorbereitet in die Pflegebegutachtung

Wer bei seiner Pflegekasse einen Antrag auf Pflegebedürftigkeit gestellt hat, wird normalerweise zu Hause vom Medizinischen Dienst (MDkurz fürMedizinischer Dienst) besucht. Der überprüft, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt.

Eine traurig aussehende Frau hält sich eine Maske mit einem lachenden Gesicht vor ihr eigenes Gesicht. Um sie herum sind Pillen abgebildet.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Psychische und seelische Behinderung

Auch Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten.

Ein junger Mann im Rollstuhl im Büro, neben ihm sitzt ein Arbeitskollege auf dem Boden, sie sprechen und schauen gemeinsam auf ein Notebook
Kategorie Tipp Nachteilsausgleich Behinderung im Job

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung unter 50 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Was bedeutet die Gleichstellung? Wir haben bei einer VdK-Expertin nachgefragt.