Junge und alte Menschen und ein Kind sitzen auf einer Wippe auf einem Spielplatz
© VdK

VdK Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich willkommen beim Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern. Schon mehr als 9.500 Menschen haben hier ihre sozialpolitische Heimat. 

„Beratung kürzen = Rechte kürzen“

VdK beteiligt sich an der Demonstration „MV bleibt sozial!“ 

AMittwoch, dem 15. Oktober 2025, hat die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern zur zentralen Demonstration unter dem Motto „Wer kürzt, sägt am sozialen Frieden – MV bleibt sozial!“ aufgerufen. Ca. 6.000 Menschen nahmen an der Kundgebung auf dem Alten Garten in Schwerin teil.

Auch der Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern e. V. war vor Ort, um ein deutliches Zeichen für die Sicherung sozialer Beratung im Land zu setzen. 

Allgemeine Soziale Beratung sichern – denn wer kein Recht kennt, kann keines durchsetzen

Die Allgemeine Soziale Beratung (ASB) des VdK Mecklenburg-Vorpommern ist für viele Menschen im Land eine unverzichtbare Anlaufstelle. Jährlich wenden sich tausende Ratsuchende an die Beratungsstellen – mit Fragen zu Rente, Pflege, Behinderung, Grundsicherung oder Sozialhilfe. Doch diese essenzielle Hilfe ist bedroht. Der Grund: anhaltende Unterfinanzierung und bürokratische Kurzzeitförderung, die eine verlässliche Planung und Personalbindung nahezu unmöglich machen

Im Jahr 2024 führte der VdK über 4.400 Beratungen durch – bei einer öffentlichen Förderung von lediglich 21,58 € pro Beratung. Die Differenz musste aus Mitgliedsbeiträgen finanziert werden. Diese Praxis ist nicht nur unhaltbar, sondern verfassungsrechtlich bedenklich, da soziale Beratung zur Grundversorgung gehört und staatliche Verantwortung ist.

Tariftreue braucht faire Finanzierung

Zwar wird von Trägern Tariftreue verlangt, doch die öffentliche Förderung deckt nur rund 24.000 € pro Vollzeitstelle ab – weniger als den gesetzlichen Mindestlohn.
Das führt zwangsläufig zu Personalflucht, Befristungen und Qualitätsverlusten. Dabei zeigen Studien: Jeder in die Beratung investierte Euro spart dem Staat 7 bis 10 € an Folgekosten, etwa bei Krankenhausaufenthalten, Jobcentern oder Gerichten.

Verwaltung teurer als Wirkung – ein falsches Signal

Während in einzelnen Förderprogrammen des Landes die Verwaltungskosten bis zu 212 % der Projektkosten erreichen, arbeitet die ASB des VdK mit minimalem Budget höchst effizient. Statt Kürzungen braucht es jetzt ein klares Bekenntnis: „Fördern, was wirkt!“

Der VdK Mecklenburg-Vorpommern fordert daher:

  • Mehrjährige, planungssichere Förderung statt kurzfristiger Projektlogik
  • Tarifgerechte Finanzierung statt faktischer Mindestlohnsubvention
  • Frühzeitige Bewilligungen statt riskanter Vorfinanzierungen
  • Gesetzliche Verankerung der ASB als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge
Mitglieder, Ehrenamt und Hauptamt auf dem Schweriner Alten Garten

Störer Mitglied werden

Liebe Besucherinnen und Besucher,

ich heiße Sie herzlich willkommen auf den neuen Internetseiten des Sozialverbandes VdK Mecklenburg-Vorpommern, in dem inzwischen mehr als 9.500 Menschen ihre sozialpolitische Heimat gefunden haben.

Wir stellen Ihnen hier unseren Verband vor, berichten über aktuelle Entwicklungen in der Sozialpolitik sowie im Sozialrecht, informieren Sie über unsere Angebote, Serviceleistungen und wie Sie sich im Ehrenamt bei uns engagieren können.

Hoffentlich darf ich auch Sie – sofern Sie es nicht schon sind – bald als Mitglied in unserer VdK-Familie begrüßen!

Ihr Dr. Rainer Boldt, Vorsitzender des VdK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Porträt des VdK Landesvorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Rainer Boldt

Aktuelles aus dem VdK

News-Karussell
Tanja Freter hält ihren Sohn auf dem Arm, im Hintergrund sieht man einen Spielplatz. Beide lachen in die Kamera.
Kategorie Erfolgsgeschichte Behinderung Pflegebedürftige Kinder

VdK setzt für Mitglied Mutter-Kind-Kur durch

Die Pflege ihres schwerbehinderten Sohnes hat Tanja Freter und ihren Mann stark belastet. Dank des VdK Nord kann die Familie nun eine ärztlich verordnete Kur antreten, die die Krankenkasse zunächst abgelehnt hatte.

Video-Beitrag Grafik des VdK-Magazins „miteinander“, Ausgabe 11/2025. Rechts oben steht das Magazinlogo. Links unten sind die Themen der Ausgabe aufgeführt: Sozialleistungen, Personal, Bürgergeld, Rente, Sozialstaat, Schwerbehindertenvertretung, Care-Arbeit und Barrierefreiheit. Die Gestaltung besteht aus geschwungenen Formen in Blau- und Grüntönen.
Kategorie Arbeit & Berufsleben Schwerbehinderung Gesundheit

Miteinander – Das TV-Magazin des VdK | Ausgabe November 2025

Schwerbehindertenvertretung im Fokus: In der November-Ausgabe von „miteinander“ zeigt der VdK, warum die SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung für viele Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen so wichtig ist – und wie sie für mehr Teilhabe im Arbeitsleben sorgt.

Video-Beitrag
Kategorie Ehrenamt

Andreas Rohloff | Alles geht zusammen

Andreas Rohloff ist Vorsitzender des Ortsverbands Wilhelmshaven im VdK Niedersachsen-Bremen. Er empfiehlt allen, die sich für ein Ehrenamt im VdK interessieren: „Lauf erst einmal mit. Machen, ausprobieren. Ganz einfach.“ 

Brigitte Huber und Anne-Bärbel Köhle nebeneinander, beide lachen in die Kamera
Kategorie VdK-Zeitung Leben im Alter Frauen

Buchtipp "Endlich ich!" - Das Beste kommt zum Schluss

Mit 60 fängt das Leben erst richtig an! In „Endlich ich!“ zeigen Brigitte Huber und Anne-Bärbel Köhle, wie diese Lebensphase kein Stillstand, sondern ein Aufbruch zu neuem Glück ist.

Video-Beitrag
Kategorie Behinderung im Job Schwerbehinderung

Die Rolle der SBV bei personellen Angelegenheiten | SBV Inklusives Wissen 2

Was darf die Schwerbehindertenvertretung (SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung)? Wann muss der Arbeitgeber sie beteiligen? Im Video zeigt VdK-Expertin Kim Blum, welche Rechte der SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung bei personellen Angelegenheiten zustehen – von der Abmahnung bis zur Kündigung.

Eine junge Frau kämmt einen älteren Mann mit einem Kamm.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflegeversicherung Pflege zu Hause

Häusliche Pflege muss entlohnt werden

86 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Viele Angehörige reduzieren dafür ihre Arbeit und ihr Einkommen. Der VdK fordert einen Pflegelohn – das DIW Berlin hat die Lage in Pflegehaushalten untersucht.