Junge und alte Menschen und ein Kind sitzen auf einer Wippe auf einem Spielplatz

VdK Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich willkommen beim Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern. Schon mehr als 9.000 Menschen haben hier ihre sozialpolitische Heimat. 

Störer Mitglied werden

Liebe Besucherinnen und Besucher,

ich heiße Sie herzlich willkommen auf den neuen Internetseiten des Sozialverbandes VdK Mecklenburg-Vorpommern, in dem inzwischen mehr als 9.000 Menschen ihre sozialpolitische Heimat gefunden haben.

Wir stellen Ihnen hier unseren Verband vor, berichten über aktuelle Entwicklungen in der Sozialpolitik sowie im Sozialrecht, informieren Sie über unsere Angebote, Serviceleistungen und wie Sie sich im Ehrenamt bei uns engagieren können.

Hoffentlich darf ich auch Sie – sofern Sie es nicht schon sind – bald als Mitglied in unserer VdK-Familie begrüßen!

Ihr Dr. Rainer Boldt, Vorsitzender des VdK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Porträt des VdK Landesvorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Rainer Boldt

Aktuelles aus dem VdK

News-Karussell
Video-Beitrag
Kategorie Sozialpolitik Bundestagswahl 2025 Pflege

Märchen vom Sozialstaat: Häusliche Pflege ist Familiensache | JASOZIAL

Ein beliebtes Märchen vom maroden Sozialstaat: Häusliche Pflege ist Familiensache. VdK-Präsidentin Verena Bentele findet: Jetzt wirklich?! Wie es in Wahrheit aussieht, erklärt sie hier.

Ein alter Mann sitzt auf der Kante seines Bettes, man sieht nur seine nackten Unterschenkel, die Füße stecken in beigen Filzpantoffeln.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege

Mehr Pflegebedürftige nehmen Leistungen in Anspruch

Die Zahl der Pflegebedürftigen ist deutlich gestiegen. Das hat auch positive Gründe: Pflegebdürftigkeit wird über die Pflegegrade besser erfasst. Dass mehr Betroffene Leistungen beanspruchen können, ist für den Sozialverband VdK ein…

Ein Mann im grünen Arztkittel hält ein Sparschwein in beiden Händen, um den Hals hat er ein Stethoskop.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Gesundheitsvorsorge

IGeL: Fragwürdige Selbstzahlerleistungen

Aus Unwissenheit geben Patientinnen und Patienten viel Geld für Individuelle Gesundheitsleistungen aus, die nichts nützen.

Ein Kleinkind im Vordergrund, im Hintergrund ein junge Frau, die am Boden sitzt und den Kopf erschöpft in die Hand gestützt hat
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Gleichberechtigung

Trotz Arbeit: Viele Frauen finanziell abhängig vom Partner oder von Sozialleistungen

53 Prozent der arbeitenden Frauen können mit ihrem Einkommen nicht langfristig für sich selbst vorsorgen. Müssen sie für sich und ein Kind aufkommen, sind es sogar 70 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der DGBkurz fürDeutscher Gewerkschaftsbund in einer aktuellen Studie.

Die Collage zeigt Papiermännchen, die aus Geldscheinen ausgeschnitten sind, manche mit hohen Geldbeträgen und manche mit niedrigen
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Sozialen Ausgleich verstärken

Deutschland hat in seinem Kampf gegen Armut und Einkommensungleichheit nachgelassen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI).