Junge und alte Menschen und ein Kind sitzen auf einer Wippe auf einem Spielplatz
© VdK

VdK Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich willkommen beim Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern. Schon mehr als 9.500 Menschen haben hier ihre sozialpolitische Heimat. 

„Beratung kürzen = Rechte kürzen“

VdK beteiligt sich an der Demonstration „MV bleibt sozial!“ 

AMittwoch, dem 15. Oktober 2025, hat die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern zur zentralen Demonstration unter dem Motto „Wer kürzt, sägt am sozialen Frieden – MV bleibt sozial!“ aufgerufen. Ca. 6.000 Menschen nahmen an der Kundgebung auf dem Alten Garten in Schwerin teil.

Auch der Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern e. V. war vor Ort, um ein deutliches Zeichen für die Sicherung sozialer Beratung im Land zu setzen. 

Allgemeine Soziale Beratung sichern – denn wer kein Recht kennt, kann keines durchsetzen

Die Allgemeine Soziale Beratung (ASB) des VdK Mecklenburg-Vorpommern ist für viele Menschen im Land eine unverzichtbare Anlaufstelle. Jährlich wenden sich tausende Ratsuchende an die Beratungsstellen – mit Fragen zu Rente, Pflege, Behinderung, Grundsicherung oder Sozialhilfe. Doch diese essenzielle Hilfe ist bedroht. Der Grund: anhaltende Unterfinanzierung und bürokratische Kurzzeitförderung, die eine verlässliche Planung und Personalbindung nahezu unmöglich machen

Im Jahr 2024 führte der VdK über 4.400 Beratungen durch – bei einer öffentlichen Förderung von lediglich 21,58 € pro Beratung. Die Differenz musste aus Mitgliedsbeiträgen finanziert werden. Diese Praxis ist nicht nur unhaltbar, sondern verfassungsrechtlich bedenklich, da soziale Beratung zur Grundversorgung gehört und staatliche Verantwortung ist.

Tariftreue braucht faire Finanzierung

Zwar wird von Trägern Tariftreue verlangt, doch die öffentliche Förderung deckt nur rund 24.000 € pro Vollzeitstelle ab – weniger als den gesetzlichen Mindestlohn.
Das führt zwangsläufig zu Personalflucht, Befristungen und Qualitätsverlusten. Dabei zeigen Studien: Jeder in die Beratung investierte Euro spart dem Staat 7 bis 10 € an Folgekosten, etwa bei Krankenhausaufenthalten, Jobcentern oder Gerichten.

Verwaltung teurer als Wirkung – ein falsches Signal

Während in einzelnen Förderprogrammen des Landes die Verwaltungskosten bis zu 212 % der Projektkosten erreichen, arbeitet die ASB des VdK mit minimalem Budget höchst effizient. Statt Kürzungen braucht es jetzt ein klares Bekenntnis: „Fördern, was wirkt!“

Der VdK Mecklenburg-Vorpommern fordert daher:

  • Mehrjährige, planungssichere Förderung statt kurzfristiger Projektlogik
  • Tarifgerechte Finanzierung statt faktischer Mindestlohnsubvention
  • Frühzeitige Bewilligungen statt riskanter Vorfinanzierungen
  • Gesetzliche Verankerung der ASB als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge
Mitglieder, Ehrenamt und Hauptamt auf dem Schweriner Alten Garten

Störer Mitglied werden

Liebe Besucherinnen und Besucher,

ich heiße Sie herzlich willkommen auf den neuen Internetseiten des Sozialverbandes VdK Mecklenburg-Vorpommern, in dem inzwischen mehr als 9.500 Menschen ihre sozialpolitische Heimat gefunden haben.

Wir stellen Ihnen hier unseren Verband vor, berichten über aktuelle Entwicklungen in der Sozialpolitik sowie im Sozialrecht, informieren Sie über unsere Angebote, Serviceleistungen und wie Sie sich im Ehrenamt bei uns engagieren können.

Hoffentlich darf ich auch Sie – sofern Sie es nicht schon sind – bald als Mitglied in unserer VdK-Familie begrüßen!

Ihr Dr. Rainer Boldt, Vorsitzender des VdK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Porträt des VdK Landesvorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Rainer Boldt

Aktuelles aus dem VdK

News-Karussell
Eine junge Frau sitzt auf einem Sitzsack in einer Wohnung zwischen Umzugskisten, sie blickt traurig und besorgt, hat das Kinn in die Hand gestützt.
Kategorie Tipp Leben im Alter Wohnen

Auflösung des Elternhauses: Eine lösbare Mammutaufgabe

Den Haushalt der Eltern zu entrümpeln, überfordert viele: Erinnerungen, Emotionen, Chaos. Führungskräftecoach Dr. Christina Erdmann zeigt, wie man behutsam Struktur hineinbringt und diese schwierige Aufgabe gut meistert.
 

Video-Beitrag
Kategorie VdK-Zeitung Gesundheit Gesundheitssystem

Der VdK zu Gast beim Geko – Gesundheitskollektiv Berlin

Im Gesundheitskollektiv Neukölln arbeiten Fachkräfte verschiedener Disziplinen unter einem Dach – nah an den Menschen und abgestimmt auf ihren Alltag. 

Mehrere Männer bei der Arbeit in einer Behindertenwerkstatt.
Kategorie Aktuelle Meldung Gewaltfreiheit für Frauen Behinderung

Menschen mit Behinderung erleben häufig Gewalt – neuer Wegweiser soll helfen

Menschen mit Behinderung erleben in Einrichtungen häufig Gewalt, zeigt eine IfeS-Studie. Der neue BMASkurz fürBundesministerium für Arbeit und Soziales-Wegweiser „Gewaltschutz“ soll helfen – doch laut VdK-Präsidentin Verena Bentele reicht das ohne verbindliche Vorgaben nicht aus.

Video-Beitrag
Kategorie Ehrenamt

Annegret Herrmann | Alles geht zusammen

Annegret Herrmann ist Ortsvorsitzende des Ortsverbands Kunreuth im VdK Bayern. Sie beschreibt: „Ehrenamt ist etwas Schönes. Es bedeutet, anderen zu helfen und andere zu unterstützen.“

Das Foto zeigt Verena Bentele, sie sitzt in einem grauen Sessel und hat einen Arm auf der Lehne abgelegt
Kategorie Ehrenamt

Kommentar: Tatkräftig sozial

Anfang Oktober hat Bundespräsident Frank Walter Steinmeier 16 Ehrenamtliche aus dem ganzen Land ausgezeichnet. Beim Festakt sagte er: „Mit Ihrer Arbeit beziehen Sie Menschen ein, statt auszugrenzen. Sie gehen auf Menschen zu, statt sich…