Kategorie Ortsverband Wismar
Datum

Besichtigung der Sektkellerei und Verkostung

Veranstaltungsinformationen

Wann?

Datum
Uhrzeit Uhr

Wo?

Ort
Sektkellerei Wismar
Turnerweg 4
23966 Wismar
Sektprobe
© Britta Czervinski

Insgesamt 39 Personen folgten der Einladung einer Besichtigung der Hanse-Sektkellerei Wismar mit anschließender Sektverkostung. Wir trafen uns dort um 15.00 Uhr.

Zunächst erfuhren wir etwas über die Geschichte der Kellerei.

Das ca. 10 Meter unter der Erde liegende „Alte Gewölbe“ war zuerst im 17. Jahrhundert Teil einer schwedischen Befestigungsanlage. Ca. 1850 wurde der Gewölbekeller zu einer Bierbrauerei umgebaut, ab 1920 diente er als Lagerstätte. Nach 1945 wurden Weine hier gelagert. 1963 konnte die erste Flasche Wein maschinell abgefüllt werden. 1991 wurde die „Hanse Sektkellerei Wismar“ gegründet. Das historische Kellergewölbe wurde 1995 aufwendig restauriert. Unter anderem entstand ein Veranstaltungsraum für Führungen, Verkostungen und exklusive Veranstaltungen. Das Herzstück ist jedoch die Sektmanufaktur. In den Gewölben reifen Grundweine aus der Pfalz zu besonderen Sekt-Editionen heran. Die Sekte werden ausschließlich im traditionellen Flaschengärverfahren (Champagner-Verfahren) mit langen Reifezeiten produziert.

(nach : Externer Link:www.hanse-sektkellerei.de/geschichte-hanse-sektkellerrei.de)

Es begann dann die Verkostung, die mit einem  Riesling-Sekt brut startete. Wir lernten auch. wie man einen solchen Sekt richtig beurteilt. Es beginnt bei der Beurteilung der Farbe und der Perlung, geht dann über das Geruchsaroma zum eigentlichen Schmecken. Nach dieser „Grundausbildung“ konnten wir die weiteren Gewölbe mit den verschiedenen Stationen der Sektherstellung besichtigen. Es folgten dann bei einem kleinen Imbiss weitere Proben, bis wir schließlich bei einem halbtrockenen Cuvee-Sekt anlangten. Gegen 17.15 Uhr löste sich die Veranstaltung auf.

Wir danken den Mitarbeiterinnen der Hanse-Sektkellerei vielmals für die tollen Informationen und die gute Bewirtung!

                                                                                                                           Reiner Glahn